Die nächste Schweizer Mobilitätsarena findet am 20. und 21. September 2022 im Eventforum in Bern statt.
Attraktivität als Arbeitgeber fördern
Donnerstag, 16. Juni 2022 17:30 - 19:00
Betriebskosten und Emissionen senken, Effizienz steigern
Wie lässt sich generell überprüfen, ob die bestehenden Fahrzeuge in der Flotte effizient eingesetzt sind? Ein Blick auf die Gesamtbetriebskostenrechnung zeigt, dass sich mit Elektrofahrzeugen Kostenersparnisse erzielen lassen. Die Frage der genügenden Reichweite verliert dank den Fortschritten bei der Batterietechnologie an Bedeutung, während die Auswahl an umweltfreundlichen Elektro-Nutzfahrzeugen gleichzeitig zunimmt.
Welche Chancen bieten sich also dem Gewerbe und was gilt es zu beachten?
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren.
Zielgruppe
16.30 | Türöffnung Begleitausstellung, Probefahrten |
17.30 | Inforeferate |
Begrüssung Désirée Schiess, Präsidentin KMU-Verband Winterthur und Umgebung | |
Impulsreferat Luc Tschumper, charge4work – Elektromobilität in Unternehmen, Swiss eMobility | |
3 Einblicke in die Praxis: | |
Hofmann Gruppe AG Christoph Hofmann, Geschäftsführer | |
Quickpac Uwe Heinrichs, Leiter Technik | |
Flux Mobility AG Michael Kopp, Leiter Produktentwicklung | |
Fördergelder tba, Projektleiter Förderprogramm Energie Winterthur, Stadtwerk Winterthur | |
ca. 19 Uhr | Apéro und Begleitausstellung, Probefahrten |
Veranstaltungspartner
ALD & Swiss eMobility fleet academy Webinar mit Praxisbeispiel Hilti (Schweiz) AG
Mittwoch, 8. Juni 2022 10:30 - 11:45
Die Zulassungszahlen sprechen für sich: Der Trend zur E-Mobilität geht ungebremst weiter. Auch im Flottenbereich stellt sich nicht mehr die Frage ob man auf Elektromobilität umstellen soll, sondern wann.
Beim Umstieg auf elektrisch betriebene Fahrzeuge lauern viele Fragen und es sind diverse neue Herausforderungen zu meistern.
Aus diesem Grund wird Luc Tschumper von Swiss eMobility praktische Tipps und Tricks zum Ein- und Umstieg auf E-Mobilität geben.
Anil Yanardöner von Hilti (Schweiz) AG wird seine persönlichen Erfahrungen bei der Umstellung auf eine rein elektrisch betriebene Gesamtflotte teilen und geht konkret auf Themen wie Fahrzeuganalyse, Ladekonzeption und praktische Umsetzung ein.
Zum Abschluss wird Antonio Arcaro die Sichtweise nochmals ändern und auf die Angebote von Seiten ALD Automotive für die Elektrifizierung der Flotten eingehen.
Natürlich werden Sie während dem gesamten Webinar die Möglichkeit haben Fragen an unsere Experten zu stellen.
Referenten
Anil Yanardöner
Hilti (Schweiz) AG
Antonio Arcaro
ALD Automotive AG
Luc Tschumper
Swiss eMobility
Veranstaltungspartner
Datum, Zeit & Ort
Mittwoch, 23.
März 2022
16:00
– 17:15 Uhr
Online
Das Elektrauto wird in Zukunft nicht nur geladen und gefahren, sondern auch als Batteriespeicher genutzt. Bei Bedarf wird elektrische Leistung und Energie gezielt ins Gebäude (V2H/V2B) resp. ins elektrische Versorgungsnetz (V2G) zurückgespeist werden.
Das Elektroauto lässt sich zukünftig immer mehr ins private und öffentliche Stromnetz einkoppeln. Immer mehr Anbieter machen das bidirektionale Laden, also den Stromfluss in beide Richtungen (bidirektional) möglich, gleichzeitig steigt die Batteriekapazität der Autos. Modulare, zukunftsfähige und V2X-taugliche Ladeinfrastrukturen bieten daher gegenüber konventionellen Modellen wichtige Zusatzmöglichkeiten. Welches Potenzial bietet vehicle2x/bidirektionales Laden für Ein- und Mehrfamilienhäuser, gewerbliche Liegenschaften oder für grosse Flotten?
Erfahren Sie im Webinar:
Referenten:
Datum, Zeit & Ort
Mittwoch, 9. März 2022
18:15 bis 19:45 Uhr
Hotel Kreuz
Zeughausgasse 41 3011 Bern
(Situationsplan)
Die Elektromobilität entwickelt sich rasant – jedes fünfte neuverkaufte Fahrzeug kann am Stromnetz aufgeladen werden. Immer mehr Mietende, Miteigentümer*innen und Genossenschafter*innen kaufen Elektroautos und wollen ihre Parkplätze auch als Ladestationen nutzen.
Diese Entwicklung stellt die Immobilien(mit)eigentümer*innen vor neue Herausforderungen. Es gilt, praktikable und zukunftsfähige Lösungen zur Bereitstellung der notwendigen Ladeinfrastruktur zu entwickeln. Welche Anforderungen dabei erfüllt sein sollten und wie Ladeinfrastrukturen geplant, finanziert, betrieben und verrechnet werden, beantworten Casafair und Swiss eMobility an einer spannenden Veranstaltung.
Referenten:
Weitere Infos:
Anschliessend zur Veranstaltung wird Ihnen ein Apéro offeriert.
Anmeldung
Anmeldung bis 7.3.2022
Nach über einem Jahr konnte die Klimaplattform der Wirtschaft Zürich und der Host Mobility Genossenschaft am 27. August 2021 wieder Gäste physisch willkommen heissen: 98 Personen nahmen vor Ort im KOSMOS am 12. Business Lunch zum Thema Elektromobilität teil!
⚡📦Kommen unsere #Pakete bald nur noch #elektrisch?📦⚡
Der 👋#ClubhouseTalk👋 von Swiss eMobility und der Handelszeitung geht in die vierte Runde! Tim Höfinghoff und ich freuen uns riesig auf unsere Gäste Roman Zech (Die Schweizerische Post), Germanier Bernard (Quickmail AG) und Jonas Schmid (Mobilitätsakademie), mit denen wir uns zu einem Thema unterhalten, dass im letzten Lockdown-Jahr erneut massiv an Bedeutung gewonnen hat: Die 📦-Zustellung auf der letzten Meile. Welche Konzepte gibt es, um die Logistik auf den letzten Metern effizienter zu gestalten? Und welchen Beitrag leistet die #Elektromobilität
Wincasa, Swisscharge.ch AG und Swiss eMobility laden Sie laden Sie am 29. Juni 2021, von 16:00 – 17:15
herzlich zum Best Practice Webinar ein. Die
Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Im Webinar gibt Matthias Schmid,
Projektleiter Elektromobilität, Einblick in den ganzheitlichen
und in der Praxis sehr bewährten Ansatz des Ladeinfrastrukturmanagements
von Wincasa.
Wie funktioniert ein in der Praxis bewährtes Ladeinfrastrukturmanagement?
Die zunehmende Anzahl elektrischer Fahrzeuge stellt Immobilieneigentümer, Asset Manager und Verwaltungen vor neue Herausforderungen, denn Objekte ohne Lademöglichkeiten drohen an Wert zu verlieren. Gleichzeitig sollen trotz hohem Technologiewandel Investitionen geschützt werden und ein Überangebot verhindert werden. Es gilt, praktikable und wirkungsvolle Lösungen zur Bereitstellung der notwendigen Ladeinfrastruktur zu entwickeln.
Erfahren Sie im Webinar:
Programm:
Facts & Figures zur
Elektromobilität in der Schweiz
Luc Tschumper, stv.
Geschäftsführer Swiss eMobility
Professionelles
Ladeinfrastrukturmanagement für Immobilienverwaltungen & Eigentümer
Matthias
Schmid, Projektleiter Elektromobilität Wincasa
Intelligente und zukunftssichere Ladeinfrastrukturen
& Prozesse
Albert
Lehmann, Geschäftsführer Swisscharge.ch AG
Wir freuen uns sehr, uns mit Roland Lötscher, CEO von Mobility eine volle Stunde lang zur grossen Elektrifizierungsoffensive von Mobility austauschen zu dürfen. Informationen folgen und Eventlink folgen!
Wir sind der Elektromobilitätsverband der Schweiz und zählen
Einzel- und juristische Personen zu unseren Mitgliedern. Unsere
Geschäftsstelle wird von der Mobilitätsakademie des TCS geführt.
Swiss eMobility
c/o Mobilitätsakademie des TCS
Laupenstrasse 5a
3008 Bern
Swiss eMobility
c/o Mobilitätsakademie des TCS
Laupenstrasse 5a
3008 Bern