29.08.2023

Systemisches Investieren für die Mobilitätswende

Johannes Tschiderer
 
 

Autor: Johannes Tschiderer, Systemic Investing Analyst, The TransCap Initiative (TCI)

 
 
 

Die Elektromobilität kommt und mit ihr sowohl neue Investionsgelegenheiten, als auch das Potential für einen nachhaltigen und bleibenden Systemwandel. Die Praxis zeigt jedoch, dass Investionen zögerlich fliessen und in starker Konkurrenz zu Investitionsgelegenheiten im Ausland, sowie zu anderen Klimatechnologien stehen. In der Schweiz gilt es nun innovative Finanzierungsansätze zu implementieren, welche das Mobilitätssytem als Ganzes verstehen und holistisch zum Wandel anregen können. Stichwort: Systemisches Investieren

Trotz stetigem Fortschritt ist die Elektromobilität in der Schweiz nach wie vor kein Selbstläufer. Verschiedene Faktoren und Dynamiken verlangsamen die Transition vom Verbrenner zum elektrischen Antrieb: von infrastrukturellen Gegebenheiten, über regulatorische Rahmenbedingungen, zu tief verankerten, sozial geprägten Werten und Normen. Zudem ist der Konkurrenzdruck für Investitionen groß, besonders im Hinblick auf Gelegenheiten im Ausland und auf das Potential anderer Klimatechnologien. Dabei gibt es in der Schweiz durchaus eine Vielzahl erfolgsversprechender Ansatzpunkte, welche gepaart mit innovativen Finanzierungslösungen zum nachhaltigen Systemwandel der Mobilität beitragen könnten. Daher gilt es nun sowohl konkreten politischen Willen, Mut zum Handeln in der Industrie und holistische neue Ansätze in der Finanzbranche zu stimulieren, um die Elektromobilität in der Schweiz effektiv zu skalieren.

Diverse Lösungsansätze für die Mobilitätswende werden bereits erfolgreich implementiert

So können beispielsweise Immobilienbesitzer:innen und Verwaltungen ihre Parkplätze problemlos mit zukunftssicheren Ladeinfrastrukturen ausstatten oder öffentliche Ladestationen bauen und betreiben lassen. Ebenso entwickeln sich auch hierzulande bereits neue Industriezweige zur Aufbereitung und Rezyklierung der wertvollen Batterien. Und allgemein herrscht unter Expert:innen aus dem Auto-, Energie- und Finanzsektor Einigkeit , dass Elektroautos die Verbrenner in den nächsten 10-20 Jahren weitestgehend verdrängt haben werden. Trotzdem besteht unter Investor:innen immer noch Zurückhaltung:

  • Bedenken angesichts der raschen Technologieentwicklung und der Gefahr in per se veraltende Technologien zu investieren
    Perspektive: Die Automobilbranche ist stark reguliert, Standards werden frühzeitig gesetzt, bestehen langfristig und bieten Investor:innen somit Potential und Sicherheit für die Langlebigkeit ihrer Investitionen.
  • Fehlendes konkretes Bekenntnis für Elektromobilität in der Schweiz
    Perspektive: Zwar gibt es das klare Lippenbekenntnis zur Elektromobilität in politischen Rängen, es fehlt jedoch an Wille für konkrete Umsetzungen, wie z.B. beim Recht auf Laden und finanzieller Förderung. Besonders im Auslandsvergleich (z.B. Norwegen oder Deutschland) hinkt die Schweiz somit in Bezug auf Attraktivität für Investor:innen in der Elektromobilität hinterher.

  • Andere Klimatechnologien nehmen Fahrt auf
    Perspektive: Technologien wie Photovoltaik, Windenergie oder Carbon Capture & Storage (CCS) sind ein notwendiger Bestandteil der Energiewende, werden daher gefördert und somit für Investor:innen immer interessanter. Die Mobilitätsbranche und relatierte Industriezweige müssen darum aktiv werden, wenn sie konkurrenzfähig bleiben möchten.

Das finanzielle Kapital für eine Mobilitätswende ist grundsätzlich vorhanden. Auch die Fähigkeit zu schnellem politischen Handeln wurde in der Vergangenheit durchaus demonstriert und ist als relevanter Einflussfaktor für eine erfolgreiche Transformation nicht von der Hand zu weisen. Nicht zuletzt gibt es auch zahlreiche untereinander vernetzte Organisationen mit dem notwendigen Finanz-know-how, um bereits unter den aktuellen Gegebenheiten verlässliche und skalierbare Investitionsansätze in die Tat umzusetzen.

Es bedarf jedoch neuer Ansätze, um das vorhandene Kapital gezielt und im Dienste einer nachhaltigen systemischen Transformation der Mobilität in der Schweiz systemisch einzusetzen. So müssen bestimmte miteinander vernetzte Hebelpunkte mit gezielten Interventionen bewegt werden, um Barrieren für die E-Mobilität zu beseitigen und positive Dynamiken für deren weitere Skalierung zu erzeugen. Nebst der Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen, bedarf es hierfür sektorübergreifender Kreativität, Kommunikation und eines systemischen Denkansatzes, welcher die Elektromobilität als Teil einer holistischen Transformation hin zu einem treibhausgasarmen, resilienten, sozialen, inklusiven und gerechten Mobilitätssystem in der Schweiz versteht.

Die in diesem Beitrag präsentierten Perspektiven entspringen einer bestehenden Partnerschaft zwischen der TransCap Initiative (TCI), EBG Investment Solutions und Swiss eMobility. Gemeinsam arbeiten wir an Lösungsansätzen, um Systemisches Investieren für Nachhaltigkeit zugunsten der Finanzierung der Mobilitätswende in der Schweiz zu fördern.

Eine kurze Übersicht zum aktuellen Stand dieser Arbeit, sowie sektorspezifische Fokusthemen, können Sie hier finden. Das Team rund um die TCI steht derzeit in Diskussion mit Personen und Organisationen jeder Art, von Industrie und Start-ups über Forschung und Politik zu Akteuren der Zivilgesellschaft, welche sich für eine nachhaltige Mobilität in der Schweiz stark machen. Sollten Sie dazu gehören und Interesse an Kollaboration haben, können Sie sich gerne an unseren Prototyping Lead Magdalena J. Schneider (TCI) wenden: ms@transformation.capital

Swiss eMobility – Elektromobilität für die Schweiz

Swiss eMobility
Weltpoststrasse 5
3015 Bern

Tel. +41 58 510 57 90
nfswss-mbltych

 
 

Swiss eMobility – Elektromobilität für die Schweiz

 
 

Swiss eMobility
Weltpoststrasse 5
3015 Bern

Tel. +41 58 510 57 90
nfswss-mbltych

 

© 2023 Swiss eMobility ImpressumDatenschutz

Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen
AutosucheStatistikMerkblätterLadestationenFakten Elektromobilität