Energie und Mobilität

Die Energiestrategie 2050 fordert:

  1. die Steigerung der Energieeffizienz 
  2. den Umstieg auf erneuerbare Energien.

Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Ersatz von fossilen Energieträgern, was in der Schweiz vor allem durch die Elektrifizierung des Transportsektors erreicht werden kann. Denn der Verkehr (ohne Luftverkehr) ist für rund einen Drittel des inländisches Gesamtenergieverbrauchs verantwortlich und dies über lange Zeit fast vollumfänglich fossil. Durch den hohen Wirkungsgrad des Elektromotors und durch die Möglichkeit fossilfrei unterwegs zu sein, entspricht das Elektroauto vollumfänglich der Energiestrategie 2050.

Elektroautos als Stromspeicher

Darüber hinaus ergibt sich durch die Elektrifizierung ein weiteres für die Energiewende zentrales Potential. Der Akku des Elektrofahrzeuges hat eine weitaus grössere Speicherkapazität, als im Normalfall für die tägliche Mobilität benötigt wird. Im Durchschnitt steht ein Auto über 23 Stunden pro Tag. Zeit, in welcher die Batterie als temporärer Energiespeicher genutzt werden kann, um bei erhöhtem Energiebedarf den Strom wieder ans Netz zurückspeisen kann (siehe auch bidirektionales Laden).

Speicherpotential der Elektromobilität

von Mario Rubin, elektroplan Buchs & Grossen AG

Prognostizierter Bestand batterieelekrischer Personenwagen (BEV) und PlugIn-Hybride (PHEV) / Stromverbrauch

Jahr Anzahl Stromverbrauch Speicherkapazität
2021 70’000 0.31 TWh pro Jahr 2 GWh
2035 2'592’000 6.66 TWh pro Jahr 114 GWh
2050 4'548’000 12.3 TWh pro Jahr 268 GWh
Roadmap eMobility
 
 
 

Mit jedem zusätzlich in Verkehr gesetzten Elektroauto wird die Speicherkapazität der gesamten Elektroautoflotte um 40-60 kWh erhöht. Im Jahr 2050 wird diese Speicherkapazität ungefähr gleich gross sein wie der maximale Energieinhalt sämtlicher Pumpspeicherwerke in der Schweiz. Ein Teil dieser Speicherkapazität kann für den Ausgleich von kurzfristigen Schwankungen und damit für die Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt werden.

Annahmen für das Jahr 2050:

  • Variante a) 20% der Speicherkapazität der Elektroautos steht für Zwecke wie Netzstabilisierung, Flexibilitäten und zum dezentralen Energieausgleich zur Verfügung.
  • Variante b) 60% der Elektroautos sind gleichzeitig an eine Ladestation angeschlossen. Die Hälfte davon sind gleichzeitig an eine bidirektionale Ladestation angeschlossen.

Die durchschnittliche Leistung jeder Ladestation beträgt in Variante a) 7 kW und b) 11 kW (bidirektional).


Variante a) Variante b) Täglich verfügbare Kapazität
zuschaltbare Last 19 GW 30 GW 32 GWh (Ladung)
zuschaltbare Einspeisung 9.5 GW 15 GW 6 GWh (Einspeisung)
 
  • Die zuschaltbare Leistung der Elektroautobatterien ist also mehr als drei- bis fünfmal so gross wie die Leistung aller Schweizer Kernkraftwerke.
  • Ein kurzfristiger Ausfall aller Schweizer Kernkraftwerke könnte mit den Elektroautobatterien während gut 5 Stunden überbrückt werden.

Fazit:

Die Elektroautobatterien sind ideal, um dezentral tägliche und wöchentliche Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und das Stromnetz zu stabilisieren. Sie dienen zudem optimal als kurzfristige, dezentrale Energiespeicher (zum Beispiel für Photovoltaik), als Saisonspeicher sind sie jedoch nicht geeignet.


Roadmap Grossen

Nationalrat und Swiss eMobility Präsident Jürg Grossen präsentiert eine Roadmap, wie die Stromversorgung der Schweiz bis 2050 CO2-neutral und unabhängig werden könnte. Über fünf Wegmarken will die Roadmap Grossen zur klimaneutralen Schweiz gelangen: 

  1. Elektrifizierung der Bereiche Gebäude und Verkehr 
  2. starke Steigerung der Stromeffizienz 
  3. starker Zubau der Photovoltaik
  4. Technologie Power-to-X (um die Winterlücke zu überbrücken)
  5. verbesserte Harmonisierung des Verbrauchs und der Produktion des Stroms, also mit einer Smart Grid

Roadmap Grossen
Das Energieversorgungs-Dreieck

Das Energieversorgungs-Dreieck für die Schweiz.
Quelle: roadmap-grossen.ch

 
 
 

Gebäude und Mobilität

Mit der Initiative «Energiesystem Gebäude & Mobilität» setzen sich die Verbände Swissolar, Swiss eMobility und der FWS gemeinsam dafür ein, dass das «Energiesystem Gebäude & Mobilität» zum Gelingen des Umstiegs auf erneuerbare Energien beiträgt.

Mehr Infos zur Initiative "Energiesystem Gebäude und Mobilität"

Swiss eMobility – Elektromobilität für die Schweiz

Swiss eMobility
Weltpoststrasse 5
3015 Bern

Tel. +41 58 510 57 90
nfswss-mbltych

 
 

Swiss eMobility – Elektromobilität für die Schweiz

 
 

Swiss eMobility
Weltpoststrasse 5
3015 Bern

Tel. +41 58 510 57 90
nfswss-mbltych

 

© 2023 Swiss eMobility ImpressumDatenschutz

Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen
AutosucheStatistikMerkblätterLadestationenFakten Elektromobilität