Die Abkehr von fossilen Brenn- und Treibstoffen für die Energieversorgung der Schweiz ist seit Annahme der Energiestrategie 2050 durch das Stimmvolk beschlossene Sache. Ebenso bekennt sich die Schweiz zum Übereinkommen von Paris und die damit verbunden Reduktionsverpflichtungen der Treibhausgasemissionen, welche durch die Totalrevision des CO2-Gesetzes umgesetzt werden. Strom soll rasch fossile Energieträger ersetzen, Mobiles wie auch Immobiles wird elektrifiziert. Das landesweite Stromnetz wird dabei zum Nadelöhr. Um das Netz zu entlasten, entwickeln sich Gebäude durch die Produktion von Strom mit Photovoltaik auf Dächern und Fassaden vom Konsumenten zu Prosumenten.
Das Energiesystem Gebäude liefert Heizwärme und Strom für den Haushalt und Mobilität für die Bewohner. Solaranlagen, Wärmepumpen, thermische und elektrische Speicher, Elektroautobatterien, Ladestationen von Elektrofahrzeugen, Haushaltsgeräte, Gebäudeenergiemanagementsysteme und smart grid-Lösungen sowie künftige Technologien müssen vernetzt werden. Es entstehen vernetzte, intelligente, dezentrale und vom Stromnetz weitgehend – aber nicht vollständig – unabhängige Systeme, die betriebssicher und stabil sein müssen.
Diese Transformation fordert den Gebäude- wie auch den Mobilitätssektor stark, die Vernetzung im Gebäude setzt mehr Abstimmung und Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure voraus. Mit der Initiative «Energiesystem Gebäude & Mobilität» setzen sich die Verbände Swissolar, Swiss eMobility und der FWS gemeinsam dafür ein, dass das «Energiesystem Gebäude & Mobilität» zum Gelingen des Umstiegs auf erneuerbare Energien beiträgt.
Das Energiesystem Gebäude & Mobilität besteht im Wesentlichen aus einer Energieversorgung aus vollständig erneuerbaren Quellen:
1. Wärmepumpe für die Raumheizung und -kühlung (bei entsprechend ausgerüsteten Wärmeabgabesystemen)
2. lokale Solare Stromproduktion auf dem Dach oder in der Fassade
3. Elektrofahrzeuge und entsprechende Ladeinfrastruktur
Im Detail sind folgende Elemente vorhanden:
Mit der Initiative wollen wir:
Das Energiesystem Gebäude liefert Heizwärme und Strom für den Haushalt und Mobilität für die Bewohner. Solaranlagen, Wärmepumpen, thermische und elektrische Speicher, Elektroautobatterien, Ladestationen von Elektrofahrzeugen, Haushaltsgeräte, Gebäudeenergiemanagementsysteme und smart grid-Lösungen sowie künftige Technologien müssen vernetzt werden.
Im Webinar gaben unsere Expert:innen Auskunft zu Best Practices, Trends und Konzepten, um bereits heute die Gebäude der Zukunft richtig zu planen und umzusetzen.
Wir sind der Elektromobilitätsverband der Schweiz und zählen
Einzel- und juristische Personen zu unseren Mitgliedern. Unsere
Geschäftsstelle wird von der Mobilitätsakademie des TCS geführt.
Swiss eMobility
c/o Mobilitätsakademie des TCS
Laupenstrasse 5a
3008 Bern
Swiss eMobility
c/o Mobilitätsakademie des TCS
Laupenstrasse 5a
3008 Bern