Der Verband Swiss eMobility stellt Ihnen auf dieser Seite seine politischen Stellungnahmen und Publikationen im Bereich der E-Mobilität, sowie diese des Schweizer Forums Elektromobilität, zur Verfügung.
26.02.20 | Faktenblatt Elektromobilität - Elektromobilität in der Schweiz 2019/2020
14.08.19 | Mit Wasserstoff in die elektromobile Zukunft?
21.06.19 | Mythbuster Elektroauto
24.01.18 | Faktenblatt Elektromobilität - Elektromobilität in der Schweiz 2017/2018
16.06.15 | via electra - Der Massnahmenplan der Schweizer Elektromobilitätswirtschaft
29.01.15 | "Den Verbrennungsmotor braucht’s nicht mehr" - Artikel von Dr. Jörg Beckmann im Touring 1/2015
30.04.14 | Stellungnahme des Verbands Swiss eMobility zum "Tag gegen Lärm 2014"
Schweizer Forum Elektromobilität
2010 gründete das Bundesamt für Strassen (ASTRA) und der Touring Club Schweiz (TCS) das Schweizer Forum Elektromobilität als nationales Kompetenzzentrum für Elektromobilität. Das Forum hat während den acht Jahren seines Bestehens viel zum Erfolg und zur Bekanntheit des Themas „Elektromobilität“ beigetragen: Es wurden Informationen zusammengetragen, Veranstaltungen organisiert, Interessierte wurden beraten und verschiedene Publikationen und eine umfassende Website sind entstanden. Das Forum Elektromobilität wurde im 2017 aufgelöst, die Publikationen finden Sie aber weiterhin hier.
Dritter VillE-Bericht zu elektrischen Lastenrädern (2016)
Autor: Dr. Jörg Beckmann, Alain Brügger, Jonas Schmid
Seiten: 30
Elektrisch unterstützte Lastenvelos, mit denen zwei Kinder oder bis zu 100 kg mühelos transportiert werden können, gelten als neue Hoffnungsträger für einen klima- und ressourcenschonenden Stadtverkehr. Als effiziente, sparsame und gesunde Alternative zum klassischen Automobil stossen sie sowohl bei Familien als auch privaten und öffentlichen Betrieben auf ein wachsendes Interesse. Der dritte VillE-Bericht widmet sich deshalb dem elektrischen Lastenvelo und seinen Potenzialen für einen künftigen Stadtverkehr. Der Bericht gibt einen Überblick über die Marktentwicklung und die verfügbaren Fahrzeugkonzepte, er zeigt auf Basis internationaler Studien Umlagerungspotenziale auf und enthält spannende Best Practice Beispiele.
Markt- und Nutzermonitoring Elektromobilität (MANUEL) (2015)
Autor: Dr. Manfred Josef Pauli, Dr. Jörg Beckmann, Sybille Suter, Alain Brügger
Seiten: 160
Das Projekt MANUEL, in dem zwischen 2011 und 2014 von der Mobilitätsakademie im Kontext des Schweizer Forums Elektromobilität ein „Markt- und Nutzermonitoring Elektromobilität“ durchgeführt wurde, liefert neben einem analytischen Einblick in die bestimmenden Faktoren der Elektromobilität auch einen Ausblick auf die Perspektiven der Marktentwicklung von E-Fahrzeugen in der Schweiz.
eShare, eine Einführung zum Teilen von eFahrzeugen (2014)
Autor: Manfred Josef Pauli
Seiten: 19
Mit dieser Broschüre will die Mobilitätsakademie die wesentlichsten sich auf dem Markt befindlichen Sharing-Konzepte im Bereich elektrischer Fahrzeuge kurz und verständlich vorstellen. Anhand von Praxisbeispielen werden die markantesten Unterschiede zwischen den Sharing-Konzepten veranschaulicht sowie auf ihre Einsatzpotenziale untersucht.
Zweiter VillE-Bericht - Elektromobilität vor Ort» (2014)
Autoren: Dr. Manfred Josef Pauli, Sybille Suter-Imesch
Seiten: 42
Die im Rahmen des zweiten Berichts "VillE" überarbeiteten Handlungsempfehlungen bieten Städten und Gemeinden eine gute Orientierung. Die vorgestellten Best Practices zeigen konkret, worauf es bei der Umsetzung ankommt. Mittlerweile schreitet die Elektrifizierung auch im Nutzfahrzeugbereich voran, was im Bericht 2014 dokumentiert ist.
Anschluss finden: Elektromobilität und Infrastruktur (2012)
Merkblatt Ladeinfrastruktur Elektrofahrzeuge
Herausgeber: Electrosuisse, e’mobile und VSE
Seiten: 22
Die Fragen rund um die Ladeinfrastruktur sind für die meisten involvierten Kreise neu. Die Broschüre "Anschluss finden" fasst aus heutiger Sicht die wichtigsten Punkte für die Schweiz zusammen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei den Elektroautos inklusive solche mit Range Extender und Plug-in-Hybridfahrzeugen. Ein Kapitel ist den Elektro-Zweirädern gewidmet.
Diese Informationsschrift haben Fachpersonen der für die einzelnen Themen zuständigen Schweizer Verbände und Organisationen verfasst, so auch vom «Schweizer Forum Elektromobiliät».
Autoren: Jörg Beckmann, Sybille Suter-Imesch & Manfred Josef Pauli
Seiten: 24
Mit dieser Publikation möchte die Mobilitätsakademie etwas zur Schärfung des Sachverstandes rund um das Thema Elektromobilität beitragen. Die Broschüre stellt zehn (Halb)wahrheiten zum Thema Elektromobilität ins Zentrum, kommentiert und erklärt sie.
Diese Broschüre können Sie auch gratis in Papierform bestellen: info@mobilityacademy.ch (bei grösseren Bestellungen und Auslandzustellungen behalten wir uns vor, einen Selbstkostenbeitrag von CHF 5.- pro Exemplar in Rechnung zu stellen.)
Schweizer Roadmap Elektromobilität (2011)
KurzfassungLangversionUnterstützer
Autoren: Kommission aus Vertretern der massgeblichen Organisationen am Schweizer Elektromobilitätsmarkt
Die«Schweizer Road Map Elektromobilität» beschreibt den Weg der Schweiz hin zur Elektromobilität: Eindeutiges politisches Bekenntnis zur Elektromobilität, Aufbau einer landesweiten Ladeinfrastruktur und einheitliche Kenntlichmachung der e-Infrastrukturen. Daneben sind noch weitere Massnahmen notwendig, die die Road Map auflistet. Im Mittelpunkt stehen die notwendigen Sofortmassnahmen öffentlicher und privater Akteure für eine beschleunigte Markteinführung.
Was treibt uns an? Antriebe & Treibstoffe für die Mobilität von Morgen (2011)
Autoren: Frank Bruns, Jörg Beckmann, Katrin Bernath, Stefan Brendel, Peter de Haan
Seiten: 185
Der Forschungsbericht beleuchtet die Frage nach der Sicherstellung der Mobilität im Kontext sich verknappender fossiler Energieträger und klimapolitischer Herausforderungen.
Charta von Luzern (2010)
Seiten: 4
Wie jede Charta versucht die «Charta von Luzern», nicht
primär einem Hype aufzusitzen, sondern die realistischen Möglichkeiten
aufzuzeigen, die mit der Elektromobilität verbunden sind. In der Schweiz
gibt es seit Jahren Ideenschmieden wie Protoscar, Mindset und andere
innovative Firmen. Die «Charta von Luzern» soll diese und viele andere
Akteure im Verkehrssektor stimulieren, sich für die Elektromobilität
einzusetzen und einen Beitrag zur nachhaltigen Ausgestaltung der
individuellen Alltagsmobilität zu leisten.
Sie ist das Resultat
einer Konsensbildung der beteiligten Verbände und Akteure und wurde
möglichst breit aufgestellt, damit möglichst viele den neuen elektromobilen
Verkehrsmarkt ausgestalten können.
Die «Charta von Luzern» wurde weiterentwickelt zur "Challenge von Luzern 2011" / "Challenge von Luzern" (2012).
Wo und wie werden Herr und Frau Schweizer ihre Elektroautos «tanken»?
Autor: Manfred Josef Pauli
Seiten: 2
Die neue Art des individuellen Fahrens kommt – nämlich die elektrische. Und damit stellen sich auch neue Fragen, z.B. wie der Strom ins Auto kommt. Oder für die Anbieter: welche Ladeinfrastruktur ist aus Sicht des Kunden notwendig?
Verkehrsvisionen - Eine Reise in die Zukunft einer (un)sicheren Mobilität (2011)
Autor: Dr. Jörg Beckmann
Seiten: 40
Die Zukunft der Mobilität und damit auch jene der Sicherheit des Verkehrs ist nicht in Stein gemeisselt. Wir wissen nicht, was uns die Zukunft bringt. Je weiter wir in die Zukunft schauen, desto unschärfer wird das Bild des Verkehrs von morgen oder übermorgen. Während wir eine einigermassen solide Vorstellung des Verkehrsgeschehens der unmittelbaren Zukunft durch einen Blick auf die jüngere Vergangenheit und das Weiterführen gegenwärtiger Trends erhalten können, ist ein Eindruck dessen, was uns vielleicht übermorgen erwartet, nur durch Szenarien zu gewinnen. Diese Szenarien können dabei sowohl Wunschzukünfte also den Verkehrshimmel oder Schreckensgespenster also die Verkehrshölle – abbilden. Unter Umständen ist des einen Verkehrshimmel des anderen Verkehrshölle. So oder so liegt es an uns, was wir aus der Zukunft machen.
Swiss eMobility
c/o Mobilitätsakademie des TCS
Maulbeerstrasse 10
3001 Bern
Tel +41 (0)58 827 34 16
nfswss-mbltych
Swiss eMobility
c/o Mobilitätsakademie des TCS
Maulbeerstrasse 10
3001 Bern
Tel +41 (0)58 827 34 16
nfswss-mbltych
© 2018 Swiss eMobility c/o Mobilitätsakademie Impressum