Bern, 14. Dezember 2022
Anlässlich der Sessionsveranstaltung der parlamentarischen Gruppen Elektromobilität und erneuerbare Energien informierten Prof. Dr. Merla Kubli (Universität St. Gallen), Roland Lötscher (Mobility Genossenschaft) und Noah Heynen (Helion) über das Potential des Elektroautos als Energiespeicher.
Energie- und Autowende finden gemeinsam statt. Erneuerbare Energie und insbesondere die Photovoltaik wird massiv ausgebaut, die Autos als wichtigste Fortbewegungsmittel unserer Mobilität werden elektrifiziert. Die dadurch entstehende variable Stromproduktion und der immer grösser werdende Flottenbestand der Elektroautos stellen Herausforderungen an die Netzinfrastruktur. Gleichzeitig ermöglichen technologische Entwicklung der Fahrzeuge und Ladeinfrastrukturen, dass mit bidirektionalem Laden Elektroautos als Zwischenspeicher genutzt werden können. Batteriegrösse und Nutzungsverhalten bringen bereits in naher Zukunft ein grosses, für Netz, -system und Energiemarkt dienliches Potential mit sich.
Wie können wir dieses Potential nutzen? Welche Rahmenbedingungen sind dafür nötig? Diese und weitere Fragen beantworteten die Referenten an der heutigen Veranstaltung der parlamentarischen Gruppen Elektromobilität und erneuerbare Energien.
Noah Heynen, CEO und Co-Gründer Helion:
nhhynnhlnch
Roland Lötscher, CEO Mobility Carsharing:
rltschrmbltych
Krispin Romang, Direktor Swiss eMobility:
krspnrmngswss-mbltych