Vom Grossunternehmen bis zum KMU - Immer mehr Unternehmen setzen auf Elektromobilität. Wie kann Ihr Unternehmen von der Elektromobilität profitieren? Lassen Sie sich von unseren Experten neutral und kostenlos beraten.
Eine Beratung lohnt sich: Die Elektromobilität wächst rasant, und wer gut informiert ist, kann diesen Trend für das eigene Unternehmen nutzen.
Luc Tschumper. Stellvertretender Geschäftsführer Swiss eMobility
Unternehmen sind ein zentraler Teil unserer Gesellschaft und nehmen für die Entwicklung der Elektromobilität in der Schweiz eine wichtige Vorreiterrolle ein. Das gemeinnützige Beratungsangebot charge4work von Swiss eMobility und energieschweiz informiert Unternehmen neutral und sachlich zum Thema Elektromobilität und erleichtert Ihnen damit den Einstieg ins Trendthema Elektromobilität.
Einfacher Einstieg
Unsere Beratung ermöglicht Ihnen einen schnellen und umfassenden Einstieg ins Trendthema Elektromobilität.
kompetente und neutrale Experten
Die Experten von Swiss eMobility beraten Sie sachlich, unabhängig und neutral.
Gemeinnütziges Angebot
charge4work ist eine gemeinnützige Initiative und die Beratung ist darum für Sie kostenlos.
Überblick in nur einer Stunde
Die Elektromobilitätsberatung charge4work spart Zeit und Aufwand.
Oder kontaktieren Sie uns direkt unter 058
827 34 08 und chrg4wrkswss-mbltych
Welche Ladelösung und Ladestation passt für die Firmenparkplätze in meinem Unternehmen? Welche Elektroautos gibt es auf dem Markt? Nutzen Sie unsere Elektromobilitätsberatung und verschaffen Sie sich rasch und unkompliziert einen Überblick.
Welche Fahrzeuge entsprechen meinen Anforderungen?
Welche Ladeinfrastruktur und -leistung benötige ich für meine Firmenparkplätze?
Wie regle ich Zugang, Bezahlung und Abrechnung?
Welche Schritte mache ich in meinem eMobilitätsprojekt?
Mit welchen Kosten und Aufwänden muss ich rechnen?
Schon heute setzen viele namhafte Unternehmen im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, zur Imageförderung bei Kunden und Arbeitnehmern oder aus Kosteneffizienzüberlegungen erfolgreich auf Elektromobilität. Die Gründe für einen Einstieg in die Elektromobilität sind vielfältig.
Marketing
Elektroautos und Ladestationen tragen zum positiven Image bei, denn Elektromobilität steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Und: Elektroautofahrer sind eine rasant wachsende Zielgruppe.
Mitarbeiterbindung
Bereits jede vierte Fortune "Top 100 best company to work for" bietet Ihren Mitarbeitern Lademöglichkeiten an. Insbesondere gut qualifizierte Arbeitskräfte entscheiden sich überdurchschnittlich oft für Elektroautos.
Nachhaltigkeit
Elektroautos verursachen von der Produktion bis zur Entsorgung im Schnitt zwei bis drei Mal weniger CO2 als Verbrennerfahrzeuge und tragen damit zur Verbesserung der Klimabilanz des Unternehmens bei.
Finanziell
Dank Einsparungen bei den Treibstoff- und Servicekosten sind Elektroautos bereits heute über die gesamte Haltedauer der Fahrzeuge oft gleich teuer oder günstiger unterwegs.
Unternehmen entscheiden sich für Elektromobilität - Aus guten Gründen. Lassen Sie sich von unseren Praxisbeispielen inspirieren.
In unseren kostenlosen Webinaren kommen renommierte Experten der Schweizer Elektromobilitätsbranche zu Wort. Erhalten Sie in weniger als einer Stunde einen umfassenden Überblick und vertiefen Sie Ihr Wissen zu unterschiedlichen Themengebieten rund um Elektromobilität in Unternehmen.
Attraktivität als Arbeitgeber fördern
Donnerstag, 12 November 2020 13:30 - 14:30
Fördern Sie Ihr ökologisches Image und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber, indem Sie Ihre Fahrzeugflotte mit Elektroautos erweitern oder Ihren Angestellten die Möglichkeit geben das private Elektroauto am Arbeitsplatz aufzuladen. Wir beantworten Ihnen folgende Fragen:
All das und weitere spannende Infos und Empfehlungen erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar.
Zielgruppe
Referenten
Tao Krauspe
PLUG' N ROLL
Ersin Kas
Arval
Luc Tschumper
Swiss eMobility
Veranstaltungspartner
Planung von Ladestationen nach SIA 2060 - Mit geringen Vorinvestitionen risikofrei in die E-Mobilität einsteigen
Donnerstag, 24. September 2020 15:00 - 16:00
Die Elektromobilität ist im Aufschwung. Der Wunsch der vielen neuen Elektroautomobilisten und Elektroautomobilistinnen ist stets der gleiche: günstig, unkompliziert und zuverlässig das eigene Fahrzeug laden. Investoren, Gebäudebetreiber und Nutzer bewegen sich damit in einem Spannungsfeld von Investitionsschutz und möglichem Überangebot in einer Zeit mit hohem Technologiewandel – Denn wer möchte heute neu in etwas investieren, was morgen bereits wieder alt ist?
Das neue SIA Merkblatt 2060 bietet hier Planungssicherheit und zeigt Methoden auf, um die nötigen Ausbauten hin zu einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur zum richtigen Zeitpunkt zu tätigen. Am Best Practice Beispiel wird der innovative Centurion Tower in Windisch vorgestellt, der nach den Kenngrössen und Methoden des SIA Merkblatt 2060 geplant und umgesetzt wurde.
Im Webinar erläutern Florian Kienzle und Matthias Vogelsang, auf was es bei einer zukunftsorientierten Ladeinfrastruktur ankommt, welche Lösungen sich anbieten und welche Gemeinsamkeiten Smartphones und Elektroautos haben.
Zielgruppe
Referenten
Florian Kienzle
NovaVolt AG
Matthias Vogelsang
partneringenieure
Luc Tschumper
Swiss eMobility
Veranstaltungspartner
Zwei Jahre Erfahrungen aus einem der grössten Flottenelektrifizierungsprojekte der Schweiz
Donnerstag, 02. Juli 2020 11:00 - 12:00
Denken Sie darüber nach, Ihre Unternehmensflotte zu elektrifizieren? Dann sollten Sie dieses Webinar auf keinen Fall verpassen!
In dieser „Masterclass“ decken die Experten von Alpiq, der Gebäudeversicherung Bern und Swiss eMobility die Herausforderungen, Lösungen und Erkenntnisse aus zwei Jahren Erfahrung mit einem der grössten Flottenelektrifizierungsprojekte (80+ Elektrofahrzeuge und 150+ Ladestationen) der Schweiz auf. Unsere Experten zeigen am Beispiel der Gebäudeversicherung Bern, was es vor dem Start Ihres Flottenelektrifizierungsprojekts zu berücksichtigen gibt, und wie Ihre Fahrzeuge am Arbeitsplatz, unterwegs und zu Hause bei Ihren Mitarbeitern geladen werden können.
Das interaktive Webinar vermittelt Ihnen ein vertieftes Verständnis, wie Ihre Organisation von der Elektromobilität profitieren kann und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt durch unsere Elektromobilitätsexperten beantworten zu lassen.
Zielgruppe
Referenten
Jérémie Coquoz
Alpiq
Jürg Rentsch
GVB
Luc Tschumper
Swiss eMobility
Veranstaltungspartner
Zukunftssicher und kostengünstig Laden
Donnerstag, 04. Juni 2020 14:00 - 15:00
Elektroauto an die Steckdose, fertig? Ganz so einfach ist das Laden von Elektrofahrzeugen in Firmenflotten nicht. Wenn Sie oder Ihre Kunden planen, mehrere Firmenfahrzeuge auf E-Mobilität umzustellen, kommen daher viele Fragen zur Umsetzung auf. Erfahren Sie von unseren Experten, wie Sie nachhaltig und kosteneffizient laden können und welche Hard- und Software Sie einsetzen können.
Zielgruppe
Referenten
Christian Müller
The Mobility House
Martin Erb
Alphabet
Luc Tschumper
Swiss eMobility
Veranstaltungspartner
Attraktivität als Arbeitgeber fördern
Donnerstag, 05. Juni 2020 13:30 - 14:30
Profitieren Sie von der Elektromobilität und fördern Sie zusätzlich Ihr ökologisches Image und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber, indem Sie Ihre Fahrzeugflotte mit Elektroautos erweitern oder Ihren Angestellten die Möglichkeit geben das private Elektroauto am Arbeitsplatz aufzuladen. Ihre Mitarbeiter werden es Ihnen danken.
Warum lohnt sich für Sie als Unternehmen ein Umstieg auf die Elektromobilität? Wieso ist jetzt der richtige Zeitpunkt? Und was gilt es bei Ladelösungen für E-Flottenfahrzeuge oder Mitarbeiterfahrzeugen zu beachten? All das und weitere spannende und praktische Infos und Empfehlungen für Unternehmen und Arbeitgeber stellen Ihnen PLUG’N ROLL gemeinsam mit ARVAL und Swiss eMobility in diesem kostenlosen Webinar vor. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Zielgruppe
Referenten
Tao Krauspe
PLUG' N ROLL
Ersin Kas
Arval
Luc Tschumper
Swiss eMobility
Veranstaltungspartner
Swiss eMobility
c/o Mobilitätsakademie des TCS
Maulbeerstrasse 10
3001 Bern
Tel +41 (0)58 827 34 16
nfswss-mbltych
Swiss eMobility
c/o Mobilitätsakademie des TCS
Maulbeerstrasse 10
3001 Bern
Tel +41 (0)58 827 34 16
nfswss-mbltych
© 2018 Swiss eMobility c/o Mobilitätsakademie Impressum