Swiss eMobility verleiht jährlich den „Goldenen Stecker der Elektromobilität“
Swiss eMobility hat im 2017 den „Goldenen Stecker“ ins Leben gerufen mit dem Ziel, das Engagement aktiver Gemeinden, Städte und Kantone entsprechend zu würdigen. Die Auszeichnung erhalten Gebietskörperschaften, die sich in hohem Masse für die Schaffung der bestmöglichen Rahmenbedingungen zugunsten der Elektromobilität einsetzen Ausbauaktivitäten beim Ladenetz, Elektrifizierungsgrad der in der Gebietskörperschaft zugelassenen Privatfahrzeuge, Stand der Elektromobilität im öffentlichen Verkehr, elektromobilitätsfreundliche Steuern oder Regulation können für die Preisvergabe genau gleich eine Rolle spielen wie herausragende Gesamtkonzepte. Dabei werden gleichermassen der motorisierte Individualverkehr, Güterverkehr, öffentliche Verkehr wie auch auf dem elektrischen Antrieb beruhende Verkehrskonzepte in Betracht gezogen.
Für die Bestimmung des Preisträgers zeichnet sich eine Fachjury verantwortlich. Sie wählt aussichtsreiche Kandidaten aus und bestimmt in einem Findungsprozess den Sieger. Dieser wird schlussendlich durch Mehrheitsentscheid der Fachjury gekürt. Die Übergabe des Goldenen Steckers findet während dem Kongress Elektromobilität statt.
Am 16. September 2020 wurde in Bern der 4. Goldene Stecker der Elektromobilität verliehen. Zum ersten Mal wurden dabei zwei Preisträger berücksichtig.
2017
2018
2019
2020
Gemeinde Nyon (VD)
Kanton Basel-Stadt
Kanton Tessin
Kantone Bern und Thurgau
Anne Wolf, Leiterin Nachhaltigkeit Die Schweizerische Post, Vize-Präsidentin Swiss eMobility
Anne Wolf ist seit 2011 Leiterin Corporate Responsibility der Schweizerischen Post. Zudem ist sie Vizepräsidentin bei Swiss eMobility und bei öbu, der Verband für nachhaltiges Wirtschaften. Ihr beruflicher Werdegang führte sie nach ihrem Studium der Geographie, Germanistik und Pädagogik über Stationen beim Deutschen Entwicklungsdienst in Südamerika, dem Beratungsunternehmen Roland Berger Strategy Consultants, zu einem IT-Dienstleister des Energieversorgers E.ON und zur Munich Re. Dort bereitete sie die Gründung der Munich Re Foundation und ihrer Geschäftsstelle mit auf und war verantwortlich für die Strategie. Zugleich absolvierte sie einen MBA mit einer Thesis zum Stakeholdermanagement der Rückversicherung. Anne Wolf war vor ihrem Eintritt in die Post bei den Schweizerischen Bundesbahnen Beraterin für Corporate Responsibility/ Nachhaltigkeit.
Christoph Schreyer, Leiter Energieeffizienter Verkehr Bundesamt für Energie BFE
Christoph Schreyer ist Dipl.-Umweltnaturwissenschaft ETH Zürich und hat einen Abschluss als Dipl.-Betriebswirtschafter. Er ist seit 2015 am Bundesamt für Energie BFE und leitet die Sektion Energieeffizienter Verkehr. Zusammen mit seinem Team ist er verantwortlich für regulatorische Massnahmen für eine energieeffiziente und klimafreundliche Mobilität. Dazu gehören der Vollzug und die Weiterentwicklung der CO2-Emissionsvorschriften für Neufahrzeuge in der Schweiz sowie die Energieetikette für Personenwagen, die Käuferinnen und Käufer über die Energieeffizienz und die CO2-Emissionen von Neuwagen auf einfache und transparente Art und Weise informiert. Daneben gehören Themen wie Ökobilanzierung alternativer Antriebe, regulatorische Massnahmen zur Förderung der Elektromobilität und Querschnittsthemen im Verkehrs- und Energiebereich zu seinen Aufgaben.
Marco Piffaretti, Freelance Berater und VR im Bereich eMobility - Programmleiter “Elektro-Offensive” bei Mobility Car Sharing
Marco Piffaretti ist seit 32 Jahren im Bereich eMobility unterwegs und ist ein “Kind” der TourDeSol. In den Neunziger Jahren hat er den Grossversuch “Mendrisio” geleitet, danach mit seiner Firma Protoscar für die Autoindustrie Elektrofahrzeugkonzepte entwickelt und dann auch mehrere Projekte und Firmen im Bereich Ladeinfrastruktur mit aufgebaut.
Aktuell begleitet Marco Piffaretti die Mobility Genossenschaft, welche zum Ziel hat, spätestens bis 2030 alle seine 3’000 Fzg. zu elektrifizieren.
Krispin Romang, Geschäftsführer Swiss eMobility
Krispin Romang ist Betriebsökonom FH (Bachelor of Science in Business Administration) und verfügt über ein CAS in Public Affairs & Lobbying. Sein beruflicher Werdegang führte ihn in verschiedene Funktionen über den Finanzsektor, die IT-Branche und die Sicherheitstechnik zur Mobilität. Seit über zehn Jahren befasst er sich mit der energieeffizienten und emissionsarmen Zukunft unserer Mobilität. Seit 2013 ist er verantwortlich für Elektromobilität in der Mobilitätsakademie und beim Schweizer Elektromobilitätsverband Swiss eMobility tätig. Seit 2019 ist er deren Geschäftsführer. Krispin Romang vertritt in verschiedenen Kommissionen und Gremien die Interessen der Schweizer Elektromobilitätsbranche. Er koordinierte das bundesweite Schnellladeprojekt EVite, war verantwortlich für die Plattform Ladenetz Schweiz und ist Sekretär der parlamentarischen Gruppe Elektromobilität.
Swiss eMobility
c/o Mobilitätsakademie des TCS
Maulbeerstrasse 10
3001 Bern
Tel +41 (0)58 827 34 16
nfswss-mbltych
Swiss eMobility
c/o Mobilitätsakademie des TCS
Maulbeerstrasse 10
3001 Bern
Tel +41 (0)58 827 34 16
nfswss-mbltych
© 2018 Swiss eMobility c/o Mobilitätsakademie Impressum