Mit dem Goldenen Stecker der Elektromobilität honorieren wir das Engagement von Gebietskörperschaften, Institutionen oder Personen für die Elektromobilität.

Goldener Stecker

Solar Energy
Solar Energy
Solar Energy
Solar Energy
Der "Goldene Stecker der Elektromobilität" wurde von Swiss eMobility ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen im Bereich der Elektromobilität in der Schweiz zu würdigen. Seit der Einführung im Jahr 2017 zeichnet der Preis Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen aus, die sich in besonderem Masse für die Förderung der Elektromobilität in der Schweiz einsetzen.
Die Auszeichnung ehrt Pioniere und Innovatoren, die durch ihre Projekte und Initiativen den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität vorantreiben. Dies umfasst nicht nur technologische Entwicklungen, sondern auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur, politische und gesellschaftliche Initiativen sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Vorteile der Elektromobilität.

Preisträger

2024: EVTEC und ABB

Der Goldene Stecker geht 2024 an die Unternehmen EVTEC und ABB. Beide Preisträger setzen mit ihren innovativen Lösungen neue Massstäbe und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität.

EVTEC wird für seine wegweisenden Schnellladelösungen ausgezeichnet, die ein flexibles und nutzerfreundliches Laden ermöglichen. Mit innovativen Technologien wie modularen Ladeeinheiten und der Integration von erneuerbaren Energien trägt EVTEC entscheidend zur Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur in der Schweiz bei.

ABB beeindruckt durch seine führende Rolle in der Entwicklung von Hochleistungsladesystemen, die weltweit eingesetzt werden. Ihre Ladegeräte ermöglichen extrem kurze Ladezeiten und sind ein entscheidender Baustein für die Elektrifizierung des Verkehrssektors. Zudem engagiert sich ABB aktiv für die Förderung von nachhaltigen Mobilitätslösungen.

Mit der Auszeichnung würdigt Swiss eMobility auch das langjährige Engagement und die Innovationskraft beider Unternehmen, die die Zukunft der Elektromobilität gestalten und die Schweiz auf dem Weg zu einer emissionsfreien Mobilität voranbringen.

2023: Zug

Dieses Jahr wurde der Goldene Stecker erstmals an der Schweizer Konferenz Elektromobilität in Bern vergeben. Ausgezeichnet mit dem Goldenen Stecker 2023 wurde der Kanton Zug.

Stellvertretend für das Amt für Raum und Verkehr des Kantons Zug nahm Kantonsplaner René Hutter den Goldenen Stecker 2023 entgegen. Fast drei von zehn neuen Personenwagen, die dort seit Anfang Jahr in Verkehr gesetzt wurden, können als Elektroauto oder Plug-in-Hybrid über das Stromnetz aufgeladen werden. Damit gewann Zug den Vergleich der Kantone knapp vor Wallis und Thurgau. Grundlage für den Nachfrage-Boom nach Steckerfahrzeugen ist sicherlich auch die dortige hohe Dichte an öffentlichen Ladestationen: Mit 19 öffentlich zugänglichen Stromtankstellen pro 10'000 Einwohnern liegt der Kanton Zug in diesem Ranking schweizweit auf Platz 4.

2022: Josef Brusa & Marco Piffaretti

Zum 10-jährigen Jubiläum von Swiss eMobility wurde der Goldene Stecker als "Lifetime Award" verliehen.

Für die Entwicklung der Elektromobilität sind nicht nur Bund, Kantone und Städte verantwortlich, sondern auch das langjährige Engagement von einzelnen Persönlichkeiten. Deshalb hat sich Swiss eMobility  entschieden, zum Verbandsgeburtstag den goldenen Stecker an die beiden Elektroauto-Pioniere Josef Brusa und Marco Piffaretti. zu vergeben: Beide erhielten für ihre Verdienste, nebst der Auszeichnung, ein «Herzblut»-Geschenk und tosenden Applaus.

2021: Schaffhausen

Zum 5. Mal wurde der "Goldene Stecker", anlässlich des Kongresses Elektromobilität verliehen. Der Kanton Schaffhausen hat die Jury mit einem breiten Paket an Massnahmen überzeugt und mit dem Schweizer Elektromobilitätspreis ausgezeichnet.

Schaffhausen hat als erster Kanton die SIA Norm für Ladestationen in Gebäuden in die kantonalen Bauvorschriften aufgenommen. Darüber hinaus verfügen die Ostschweizer über ein vorbildliches Programm zur Förderung emissionsarmer und energieeffizienter Mobilität. Der hohe Anteil an Neuzulassungen von Steckerfahrzeugen sind der Nachweis für die vorbildlichen Aktivitäten.

Energiefachspezialist Patrick Rinaldi durfte von Jurymitglied und Swiss eMobility Vizepräsidentin Anne Wolf (Leiterin Corporate Responsibility Die Schweizerische Post AG) entgegennehmen. Eine Besonderheit: Patrick Rinaldi hat bereits im letzten Jahr den Goldenen Stecker überreicht erhalten. Damals für den Kanton Thurgau. Die beiden Ostschweizer Kantone spannen beim Thema Elektromobilität zusammen. Wie sich zeigt mit Erfolg.

2020: Bern & Thurgau

Die Kantone Bern und Thurgau haben die Jury gleichermassen überzeugt und wurden mit dem "Goldenen Stecker" der Elektromobilität 2020 ausgezeichnet.

Der Kanton Bern verdient sich die Auszeichnung durch eine umfassende Förderung für Fahrzeuge und Ladeinfrastrukturen. Mit einem differenzierten, umfangreichen und vorbildlichen Programm hat er neue Massstäbe für die Entwicklung der Elektromobilität gesetzt. Dies gleichermassen für den motorisierten Individual- wie für den öffentlichen Verkehr mit Elektrobussen. Ulrich Nyffenegger, Amtsvorsteher des Amtes für Umwelt und Energie, durfte den Preis entgegennehmen. Nicht minder hat der Kanton Thurgau die Jury überzeugt. Mit einem Anteil von 8.3% Elektroautos in den letzten vier Quartalen ist der Erfolg messbar. Die Ostschweizer sind in Sachen Neuzulassungen von batterieelektrischer Personenwagen klar führend. Zurückzuführen ist dies laut der Jury auf ein gut abgestimmtes Förderprogramm, welches auf der Nutzung von ausschliesslich erneuerbarem Strom aufbaut, Elektro-Fahrzeuge wie auch Ladeinfrastrukturen unterstützt und zudem einen Bonus für die Installation von PV-Anlagen gewährt. Für den Kanton Thurgau durfte Patrick Rinaldi, Fachspezialist Energie, den Goldenen Stecker in Empfang nehmen.

2019: Tessin

Anlässlich der ersten Mobilitätsarena und des darin integrierten 9. Kongress Elektromobilität hat Swiss eMobility den Goldenen Stecker der Elektromobilität 2019 verliehen. Und zum ersten Mal kommt der Gewinner aus der italienischsprachigen Schweiz.

Nach der Waadtländer Gemeinde Nyon und dem Stadtkanton Basel geht der Goldenen Stecker 2019 an den Kanton Tessin. Der Grossversuch Mendrisio in den 90er Jahren gilt als Geburtsstunde der Schweizer Elektromobilitätsförderung. Der Kanton Tessin verdient sich für sein langjähriges Engagement zugunsten der Elektromobilität wie auch aufgrund seiner derzeitigen Aktivitäten den Preis.

Die Laudatio sprach Nationalrat und Swiss eMobility-Vorstandsmitglied Marco Romano. Für den Kanton Tessin hat Michele Fasciana von der Fachstelle für Luft, Klima und erneuerbare Energien den Preis entgegengenommen.

2018: Basel-Stadt

Swiss eMobility verlieht den Goldenen Stecker der Elektromobilität 2018 an den Kanton Basel-Stadt. Damit trägt der Verband dem vorbildlichen Engagement in Sachen Elektromobilitätspolitik des Stadtkantons Rechnung.

Basel-Stadt setzt sich mit diversen Projekten und Ladeinfrastrukturprogrammen für die Entwicklung der Elektromobilität ein und richtet die Verkehrsplanung auf die zukünftigen Bedürfnisse einer nachhaltigen Mobilität aus. Der Preis wird von Dr. Dominik Keller, stv. Amtsleiter des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt, entgegengenommen.

2017: Nyon

Die Stadt Nyon ist die erste Schweizer Gemeinde, die mit dem „Goldenen Stecker“ ausgezeichnet worden ist. Das neu geschaffene Gütesiegel für Elektromobilität in der Schweiz wurde am 7. Kongress Elektromobilität in Bern verliehen.

Gemeinden, Städte und Kantone würden bei der Marktentwicklung der Elektromobilität eine spielentscheidende Rolle einnehmen – Nyon habe dies in der Vergangenheit mit starkem politischem Willen, einer klaren Strategie sowie einem breit abgestützten Massnahmenset am wirkungsvollsten umgesetzt, hiess es in der Laudatio. Nicht nur setze sich Nyon vorbildlich für den elektrischen und nachhaltigen Individualverkehr ein, sondern richte auch die Verkehrsplanung auf die Bedürfnisse der Elektromobilität aus.

Die Fachjury

Die Gewinner werden durch eine Fachjury auserkoren. Die Zusammensetzung der Jury ändert sich jährlich und beinhaltet Vertreter und Vertreterinnen der Verbandsorgane sowie externe Fachexperten. Ehemalige und aktuelle Mitglieder der Jury des Goldenen Steckers sind:

  • Anne Wolf - ehemalige Vizepräsidentin Swiss eMobility

  • Christoph Schreyer - Leiter Energieeffizienter Verkehr BFE

  • Marco Piffaretti - Elektromobilitätspionier

  • Andreas Burgener - ehemaliger Direktor auto-schweiz

  • Michael Frank - Direktor VSE

  • Krispin Romang - Direktor Swiss eMobility