
Kanton Bern fördert eMobility CheckUp mit 500 Franken
Seit April 2025 unterstützt der Kanton Bern Eigentümergemeinschaften und Verwaltungen mit einem Förderbeitrag von 500 Franken für den eMobility CheckUp von Swiss eMobility. Damit wird der Einstieg in die Elektromobilität einfacher – und der Weg frei für mehr Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern
Finanzielle Unterstützung für die erste Hürde
Gerade bei vermieteten Liegenschaften oder im Stockwerkeigentum ist der Aufbau von Ladeinfrastruktur oft mit Unsicherheiten verbunden. Wer trägt die Kosten? Was ist technisch machbar? Welche Lösung ist nachhaltig?
Der eMobility CheckUp beantwortet diese Fragen. Eine Fachperson analysiert vor Ort die bestehende Infrastruktur, klärt Bedürfnisse ab und erstellt einen übersichtlichen Bericht mit Empfehlungen, Varianten und Grobkostenschätzung.
Finanzielle Unterstützung für die erste Hürde
Gerade bei vermieteten Liegenschaften oder im Stockwerkeigentum ist der Aufbau von Ladeinfrastruktur oft mit Unsicherheiten verbunden. Wer trägt die Kosten? Was ist technisch machbar? Welche Lösung ist nachhaltig?
Der eMobility CheckUp beantwortet diese Fragen. Eine Fachperson analysiert vor Ort die bestehende Infrastruktur, klärt Bedürfnisse ab und erstellt einen übersichtlichen Bericht mit Empfehlungen, Varianten und Grobkostenschätzung.
Neutral, verständlich, seriös
Das Angebot richtet sich an Verwaltungen und Eigentümeschaften von Mehrfamilienhäusern. Der eMobility CheckUp ist produktneutral, einfach verständlich und auf die jeweilige Liegenschaft zugeschnitten. Er schafft eine solide Grundlage für gemeinsame Entscheide – und vermeidet Fehlinvestitionen.
Zertifizierte Anbieter finden – unkompliziert und schnell
Interessierte aus dem Kanton Bern finden im Anbieterverzeichnis über effiziente Filtermöglichkeiten einfach und schnell geeignete Unternehmen in ihrem Gebiet.
Heute klären, was morgen zählt
Mit dem Förderbeitrag des Kantons Bern und dem strukturierten Vorgehen des eMobility CheckUps lohnt sich der Einstieg doppelt. Wer früh plant, spart Kosten, vermeidet Konflikte – und macht seine Liegenschaft fit für die Mobilität von morgen.