photo of white bird near cloud

Weiterentwicklung der LSVA: Finanzierung sichern ohne Dekarbonisierung zu gefährden

Die Schweiz plant, die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) künftig auch auf emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge auszudehnen. Swiss eMobility unterstützt das Ziel, die Finanzierung der Strassen- und Bahninfrastruktur langfristig zu sichern. Gleichzeitig warnen wir davor, dass eine zu frühe und unbedachte Einführung die dringend notwendige Dekarbonisierung des Schwerverkehrs gefährden würde.
Gefahr für den Markthochlauf emissionsfreier LKW

Emissionsfreie Lastwagen sind heute noch deutlich teurer als Diesel-LKW. Zusätzlich entstehen für Unternehmen hohe Investitionskosten in die Ladeinfrastruktur – gerade für KMU eine grosse Herausforderung.
Branchenberechnungen zeigen:

  • Kostenlücke von rund 1 Rp./tkm ohne Ladeinfrastruktur

  • über 2 Rp./tkm mit Ladeinfrastruktur

Ohne eine ausreichende Differenzierung in der LSVA droht der Markthochlauf von E-LKW zum Erliegen zu kommen. Dies hätte gravierende Folgen: steigende externe Kosten durch Klimabelastung und Gesundheitsschäden – auf Kosten der Allgemeinheit.

Forderungen von Swiss eMobility

Damit die Transformation des Schwerverkehrs gelingt und Planungssicherheit für die Branche geschaffen wird, fordert Swiss eMobility:

  • Fixierung des LSVA-Rabatts pro Fahrzeug für 7 Jahre ab Inbetriebnahme, nach dem Modell des bewährten Einspeisevergütungssystems (KEV)

  • Befreiung von der LSVA bis 2031

  • Akzeptanz der maximalen Rabattsätze gemäss Bundesrat, um einer Überförderung vorzubeugen

—> Änderungsanträge

Fazit

Nur mit klaren Rahmenbedingungen und wirksamen Übergangsregelungen lässt sich sicherstellen, dass die Finanzierung der Infrastruktur nicht zulasten der Dekarbonisierung geht. Swiss eMobility setzt sich deshalb für eine LSVA-Weiterentwicklung ein, die ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Machbarkeit vereint.

Weitere News für dich
All
Politik
Laden
eAuto
eLKW
Energie
Fahren
Statistik
Kommunikation
Events
Gebäude